Jahresprogramm 2025
Liebe Mitglieder, liebe Goethe-Freunde!
Am 29. Dezember 1925 trat im Leipziger Traditionslokal „Zum Arabischen Coffebaum“ ein Kreis von Literatur- und Goethe-Freunden zusammen und rief die „Goethe-Gesellschaft Weimar, Ortsgruppe Leipzig“ ins Leben.
In den zurückliegenden 100 Jahren war es das Anliegen der Leipziger Goethe-Gesellschaft, auf vielfältige Weise Kenntnisse von Goethes Werken sowie deren Entstehungs- und Wirkungsgeschichte zu vermitteln und zur Auseinandersetzung damit anzuregen. In Vorträgen des Jubiläumsjahres werden einzelne Werke neu beleuchtet. Wie immer spielen auch Goethes Zeitgenossen und seine Rezeption im Ausland eine Rolle.
Ab November wird sich eine Ausstellung in der Universitäts-Bibliothek Albertina dem Wirken literarischer Vereine und unserer Goethe-Gesellschaft im Besonderen widmen.
Unser Jahresprogramm versteht sich als Beitrag zum Themenjahr „Buchstadt Leipzig“, das sich zum Gründungsjubiläum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, heute Börsenverein des Deutschen Buch-handels, der Verlagstradition und der heutigen Lese- und Buchstadt zuwendet.
Im Namen des Vorstandes,
Ihr Michael Pahle
Nachruf für den Ehrenvorsitzenden Dr. Josef Mattausch": Link auf Nachruf (PDF)
Datum/Ort | Vortragende/r | Thema |
---|---|---|
Dienstag, 14. Januar – Stadtbibliothek – |
Prof. Dr. Wolfgang Braungart (Braunschweig) |
„Erheitre so durch mich dein schwer bedrängt Gemüt!“- Goethes Gelegenheitsgedichte nach 1800 |
Sonnabend, 15:30 08. Februar – Büro der Leipziger Goethegesellschaft – |
Neujahrsempfang für die Mitglieder der Leipziger Goethe-Gesellschaft | |
Dienstag, 18. Februar – Stadtbibliothek – |
Prof. Dr. Michael Wetzel (Bonn) |
Mignon, die poetischste Figur im Werk Goethes |
Dienstag, 18. März – Stadtbibliothek – |
Volker Pohlenz Bernd Weinkauf (Leipzig) |
Die Gemälde in Auerbachs Keller Mephisto und das Papiergeld |
Dienstag, 15. April – Stadtbibliothek – |
Prof. Dr. Stefan Matuschek (Jena) |
Goethes "Werther". Ein Roman als Brandbeschleuniger |
Dienstag, 13. Mai – Stadtbibliothek – |
Prof. Dr. Uwe Hentschel (Berlin) |
Goethes "Iphigenie" - Zeitenwenden in Weimar und auf Tauris |
Dienstag, 10. Juni – Stadtbibliothek – |
Prof. Dr. Rita Unfer Lukoschik (Berlin) |
China und Goethe |
Donnerstag, 17:00 28. August |
Goethe-Geburtstag mit dem Schillerverein Leipzig | |
Dienstag, 16. September – Stadtbibliothek – |
Dr. Jan Urbich (Leipzig) |
Grund und Schicksal. Überlegungen zu Friedrich Hölderlins Gedicht "Der Winkel von Hardt" |
Dienstag, 14. Oktober – Stadtbibliothek – |
Dr. Helmut Hühn (Jena) |
"Bewegliche Ordnung". Goethes Morphologie und Metamorphosenlehre |
Donnerstag, 06. November – Albertina – |
Ausstellungseröffnung „Sammeln, Forschen, Verehren, Vermitteln“ Begleitprogramm siehe Ausstellungsflyer |
|
Sonnabend, 16:00 06. Dezember – Albertina – |
Festveranstaltung "100 Jahre Leipziger Goethe-Gesellschaft" |
Alle Veranstaltungen beginnen 18.00 Uhr. Ausnahmen sind besonders gekennzeichnet.
Stadtbibliothek: Wilhelm-Leuschner-Platz 10/11
Albertina: Beethovenstraße 6
Büro der Leipziger Goethegesellschaft: Blüthnerstraße 1
E-Mail: kontakt@goethe-gesellschaft-leipzig.de
Exkursionen | |
---|---|
Sonnabend, 24. Mai |
Exkursion nach Sondershausen, Goethes Vorfahren in Thüringen — Nähere Information in Sondereinladung — |