Jahresprogramm 2023
Liebe Mitglieder, liebe Goethe-Freunde!
Wenn wir uns mit Goethes Leben, seinen Werken und Gedanken zu den Zeit- und Weltbegebenheiten beschäftigen, erfolgt das nicht irgendwo abseits aktueller Geschehnisse. Vielmehr stehen wir dabei mitten in unserer Gegenwart und deren bedrängenden Ereignissen.
Goethe überlässt im wichtigsten Zeugnis seiner Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution, dem Epos „Hermann und Dorothea“, in der Konfrontation von Gesinnungen und Meinungen seiner Figur Hermann die letzten Worte. Sie haben wir zum Jahresmotto gewählt und wollen damit zum Nachdenken anregen.
Für die Vorträge konnten wieder kompetente Wissenschaftler als Vortragende gewonnen werden.
Die Ziele unserer Frühjahrsexkursion liegen gleichsam vor den Toren Leipzigs: Altranstedt, Lützen und Röcken.
Im Herbst nehmen wir uns, angeregt durch den beeindruckenden Vortrag von Frau Prof. Bohnenkamp-Renken im vergangenen Jahr, wieder einen Besuch von Frankfurt/Main vor.
Der Eintritt zu den Vorträgen in der Stadtbibliothek ist frei. Anders als in den vergangenen Jahren wurde der Beginn auf 18.00 Uhr vorverlegt und damit den Öffnungszeiten der Bibliothek angepasst.
Mit herzlichen Wünschen für ein gutes Jahr 2023
Im Namen des Vorstandes,
Ihr Michael Pahle
Nachruf für den Ehrenvorsitzenden Dr. Josef Mattausch": Link auf Nachruf (PDF)
Datum/Ort | Vortragende/r | Thema |
---|---|---|
Dienstag, 17. Januar – Stadtbibliothek – |
Dr. Christine Blanken (Halle) |
Ein neuer religiöser Ton — Franz Schuberts Novalis-Vertonungen |
Sonnabend, 15:30 11. Februar – Büro der Leipziger Goethegesellschaft – |
Neujahrsempfang für die Mitglieder der Leipziger Goethe-Gesellschaft | |
Dienstag, 21. Februar – Stadtbibliothek – |
Dr. Jens Ole Schneider (Jena) |
Der Blick des Künstlers und die Masken des Hofes. Zu Goethes Drama "Torquato Tasso" |
Dienstag, 14. März – Stadtbibliothek – |
Prof. Dr. Georg Schmidt (Halle) |
Goethe — Vom Landespolitiker zum Kritiker der Moderne |
Dienstag, 18. April – Stadtbibliothek – |
Prof. Dr. Karl Josef Kuschel (Tübingen) |
Goethes Liebe zum Koran |
Dienstag, 13. Juni – Stadtbibliothek – |
Dr. Einhard Weber (Creußen) |
Das Verhältnis Albert Schweitzers zu Goethe |
Montag, 17:00, 28. August |
Veranstaltung zum Goethe-Geburtstag | Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Schillerverein Leipzig |
Dienstag 19. September – Stadtbibliothek – |
Dr. Annette Seemann (Weimar) |
Anna Amalias Hof als Bühne der Kunst |
Dienstag, 17. Oktober – Stadtbibliothek – |
Prof. Dr. Lduwig Stockinger (Leipzig) |
Herrscherlob und Aufklärung. Johann Christoph Gottscheds Gratulationsrede zur Hochzeit des sächsischen Kurprinzen Friedrich Christian (1747) |
Dienstag, 7. November – Stadtbibliothek – |
Prof. Dr. Hans Wißkirchen (Lübeck) |
Goethe und Thomas Mann |
Dienstag, 5. Dezember – Stadtbibliothek – |
Prof. Dr. Dirk Oschmann (Leipzig) |
Übereilung und Tod in Goethes postrevolutionären Texten |
Veranstaltungsbeginn: 18.00 Uhr (außer hervorgehobene Termine)
Stadtbibliothek: Wilhelm-Leuschner-Platz 10/11
Büro der Leipziger Goethegesellschaft: Blüthnerstraße 1
E-Mail: kontakt@goethe-gesellschaft-leipzig.de
Exkursionen | |
---|---|
Sonnabend, 20. Mai | Altranstedt, Lützen und Röcken (Nietzsche-Gedenkstätte) — Nähere Information in Sondereinladung, Mindestteilnehmerzahl: 25 Teilnehmer — |
Freitag, 15. September bis Sonntag,17. September |
Herbstexkursion nach Aschaffenburg, Seligenstadt und Frankfurt (Main), Neues Romantik-Museum und Goethehaus — Nähere Information per Sondereinladung — |